Sedimente Buch 2 - Alle möglichen Sorten von Schafen, auf dem Krummbuckel und auch sonst überall auf der Welt

(eine Seifenoper in 100 Episoden)


Franziska Ludwig - Schafe

Inhalt

Das zweite Buch in der Reihe Sedimente erzählt eine Chronik des Krummbuckel und eine Chronik der Familie Amo/Hoffmann/Kossenblatt/Nielsen. Die Erzählung springt weit zurück: Bis zur letzten Eiszeit und der Frühbesiedlung Schleswig-Holsteins. Hoppst dann in großen Sprüngen voran, durch alle wesentlichen historischen Ereignisse der letzten ca. 800 Jahre: Über die Corona-Pandemie hinweg bis in die unmittelbare Gegenwart.

Diego Delso - Glaciar Davidson

Zeitleiste der Seifenoper

34.000.000 Jahre vor unserer Zeit
Ein langsamer Gletscher schiebt Schleswig-Holstein zusammen.

12.000 Jahre vor unserer Zeit
Die Riesin Angrboða weint und versinkt im Boden.

ca. 4000 v. Chr.
Jäger, Sammler und Ackerbauern besiedeln Schleswig-Holstein.

885 n. Chr.
Eirík "Blutaxt" Haraldsson wird geboren, als Sohn von Harald I. Schönhaar.

933 bis 935
Eirík wird zweiter König von Norwegen und letzter Wikinger-König von Jórvík.

935
Eirík wird vom Thron gejagt und flieht zunächst nach England.

ab 1211
Seefahrer aus dem Osten machen eine Landnahme im Eisenwald und gründen die Siedlung, die später zur Kottelwik wird. Euphrosine ist jetzt schon eine alte Frau.

1233-1242
Graf Adolf IV. von Holstein gründet seine Holstenstadt tom Kyle: Kiel.

1245
Mönch Helmold von Bosau versucht, Kottelwiker Bauern zu christianisieren.

1300
Eirík Blutaxt schlägt sich als Söldner und Seeräuber durch den Ostseeraum.

ca. 1400
"Klaus Störtebeker" überfällt die Kottelwik. Zum ersten Mal treffen Euphrosine und Eirík Blutaxt aufeinander.

ca. 1500
In der Zeit der Hexenverfolgung bewahrt Euphrosine immer wieder unvorsichtige Krummbuck'ler Bauernsleute davor, als Hexen angeklagt zu werden und vor dem Meiereigericht zu landen.

1618-1648
Euphrosine steuert die Kottelwiker Landbevölkerung durch den 30jährigen Krieg.

1644 
Euphrosine und Eirík Blutaxt beenden die Seeschlacht auf der Kolberger Heide.

1703
In Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika, dem heutigen Ghana) wird ein Kind geboren, das später auf den Namen Anton Wilhelm Amo getauft wird.

1705
Milchmagd Abelke Schluckups verlässt den Krummbuckel, um auf verschiedenen Gutshöfen zu arbeiten. Zuerst landet sie auf dem Meierhof Kronshagen, bei Familie Benedikt von Ahlefeldt.

1707
Der vierjährige Anton Wilhelm Amo wird auf einem Schiff der Niederländisch-Westindischen Gesellschaft nach Amsterdam gebracht. Und kommt an den Hof von Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, in Salzdahlum. Amo erhält seinen Namen und eine europäische Grundbildung an der Ritterakademie Rudolph-Antoniana.

ab 1727
Anton Wilhelm Amo studiert Philosophie und Rechtswissenschaften an der Universität Halle. Er nennt sich selbst "Antonius Gvilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea".

1729
Anton Wilhelm Amo verfasst seine erste Disputation, mit dem Titel Dissertatio inauguralis de iure maurorum in Europa, Dissertation über die Rechtsstellung der M* in Europa.

ab 1760
Heinrich Carl von Schimmelmann macht sich selbst zum größten Menschen- und Waffenhändler Europas, mit Hilfe des dänischen Königshauses.

1765
Gräfin Caroline von Baudissin bekommt von ihrem Vater H.C. Schimmelmann ein Schwarzes Kind geschenkt, von seiner Zuckerplantage auf St. Croix. Sie nennt den Jungen "Christoph Tafeldecker", denn er soll ihre Tafeln decken.

1776
In Königsberg, Ostpreußen wird der spätere Literat und Künstler Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann geboren.

ab 1783
Gräfin Caroline von Baudissin und Schwester Gräfin Julia von Reventlow empfangen auf ihren Gütern Knoop und Emkendorf immer wieder Künstler und Philosophen der Zeit: u.a. Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius, Johann Caspar Lavater, Johann Gottfried Herder und Johann Heinrich Voß. Nur Goethe fährt nicht nach Schleswig-Holstein. Diener Christoph Tafeldecker deckt die Tafeln.

1785
Abelke Schluckups wechselt als Kindermädchen ins Haus des Lübecker Bürgermeisters Mattheus Rodde.

1792
Mattheus Rodde heiratet die "Universitätsmamsell" Dorothea Schlözer, 1787 als erste deutsche Frau überhaupt zur Doktorin der Philosophie promoviert.

1801
Abelke Schluckups reist mit Dorothea von Rodde-Schlözer nach Frankreich. Auf der Reise werden sie vom wegelagernden Wikinger Eirík Blutaxt überfallen. In Paris treffen sie u.a. auf die Ehefrau Napoleon Bonapartes, Joséphine de Beauharnais. 

1805
Beim Kartenspiel verspielt Gräfin Caroline von Baudissin ihr gesamtes Vermögen, samt dem Gutshof Knoop.

1814
Anna-Caecila Kossenblatt erbt von ihrem Mann Heinrich Deetjen die Hamburger Traditions-Brauerei Deetjen & Schröder.

1800-1822
Ob in Posen, Warschau, Bamberg oder Berlin: Jurist und Karikaturist E.T.A. Hoffmann gerät immer wieder mit den Obrigkeiten in Konflikt.

ca. 1850
Der junge Jude František Lubetzki emigriert aus Polen nach Kiel. Und verlobt sich.

1871
Nach Ende des deutsch-französischen Krieges wird das Deutsche Reich gegründet.

1881
In Kopenhagen wird die spätere Stummfilm-Diva Asta Sofie Amalie Nielsen geboren, als Tochter einer Wäscherin und eines Schmiedes.

1884-1885
In Berlin findet die sogenannte "Kongo-Konferenz" statt, auf der Europa den afrikanischen Kontinent unter sich aufteilt.

1886
Rechtsanwalt Anton Wilhelm Amo setzt alles daran, den Menschenhändler Heinrich Carl von Schimmelmann ins Gefängnis zu bringen. Amo klagt Schimmelmann nicht wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an, sondern wegen Steuerhinterziehung gegen den dänischen Staat.

1887
Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein zum Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals (später Nord-Ostsee-Kanal) in Kiel-Holtenau.

1888
Im sogenannten "Dreikaiserjahr" erbt Wilhelm II. den Deutschen Kaiserthron, im Alter von nur 29 Jahren.

1895
Kaiser Wilhelm II. eröffnet den Nord-Ostsee-Canal / Kaiser-Wilhelm-Kanal nach acht Jahren Bauzeit. Dorfhexen werden nicht zur Eröffnungsfeier eingeladen.

Kieler Schloß, kolorierte Photographie von 1900

1906
Anton Wilhelm Amo hat eine Affäre mit der Hamburger Brauereibesitzerin Anna-Caecila Kossenblatt. Zunächst erfährt er nichts von ACKs Schwangerschaft.

1907
Pauline Abena Amo wird geboren als Tochter von A.W. Amo und A.C. Kossenblatt.

ab 1910
Nach ersten Erfolgen am Theater kommt Schauspielerin Asta Nielsen zum Stummfilm. Sie ist ein Naturtalent und hat sofort Erfolg.

1910-1915
Eirík Blutaxt steigt von Pferden auf Motorräder um und gründet den Outlaw Motorcycle Club Original Vikings.

1914
Im Alter von sieben Jahren sieht die kleine Pauline zum ersten Mal andere Schwarze Menschen: In einer Völkerschau in Hagenbeck's Tierpark.

1914
Der Erste Weltkrieg bricht aus. Durch Blödheit und Eitelkeit.

1916
Otto Ackerkraft und Bendix Feuersänger fahren als Heizer auf dem kaiserlichen Kaperschiff Wolf um die Welt.

1918
Ackerkraft und Feuersänger geraten in den Kieler Matrosenaufstand und schließen sich der Novemberrevolution an.

1918
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges erlebt Willem II. auch den Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Und flieht ins niederländische Exil nach Doorn.

1920-1930
E.T.A. Hoffmann & Asta Nielsen erleben die 1920er Jahre in Berlin als abenteuerliche Zeit.

1924
Arthur Bernhard Posner erhält eine Anstellung als Rabbiner an der Kieler Synagoge und zieht mit seiner Frau Rosi Rachel Anni nach Kiel. In Posners Gemeinde leben auch Franu Lubetzki und seine Frau Leah Cohen.

1932
Rachel Posner fotografiert den Chanukkaleuchter in ihrer Kieler Wohnung am Bahnhof. Durchs Fenster ist eine große Hakenkreuzfahne zu sehen. Das Foto wird berühmt.

ab 1933
Pauline Abena Amo erlebt den Aufstieg der Nationalsozialisten im Hamburg als lebensbedrohlich.

1933
Arthur und Rachel Posner fliehen aus Kiel, zunächst nach Antwerpen. 1934 wandern sie aus nach Jerusalem. Franu Lubetzki folgt ihnen. Leah Lubetzki bleibt bei ihrem Vater. Sie wird den Zweiten Weltkrieg nicht überleben.

1940
Eirík Blutaxt wird aus einem norwegischen Gefängnis entlassen, um gegen die Nazis zu kämpfen.

1943
Kurz vor dem Hamburger Feuersturm wird Paulines Halbschwester Herzeleide geboren, als Tochter von A.C. Kossenblatt und E.T.A. Hoffmann.

1946
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Johann Wolfgang von Goethe aus amerikanischem Exil zurück nach Deutschland. Zunächst nach Frankfurt am Main.

1951
Wilhelm II. zieht zurück nach Deutschland, in die Marinestadt Kiel, aufs Gut Projensdorf am Nord-Ostsee-Kanal.

1953
Der ehemalige Marinesoldat Bendix Feuersänger verübt ein Attentat auf Wilhelm II.

1960
In Bafoussam, Hauptstadt der kamerunischen Westregion, wird Miriame Bicheline Mbongo geboren. Als Kleinkind wird sie zu wohlhabenden Verwandten nach Bamenda geschickt und wächst auf in Nkwen, auf der Upper Bayelle.

1971
Im Alter von 14 Jahren zieht die türkische Arbeitsmigrantin Semra Ertan mit ihren Eltern und Geschwistern nach Kiel, auf den Krummbuckel, in die Schmiedekoppel.

1971
Die Halbschwestern Pauline Amo und Herzeleide Kossenblatt ziehen nach Kiel, auf den Krummbuckel. In ACKs "Kanalspeicher" gründen sie eine alternative Wohngemeinschaft.

1972
Herzeleide trifft zum ersten Mal ihren Vater E.T.A. Hoffmann persönlich, bei einem Konzert des Cellisten Gregor Piatigorsky in Wien. Herzeleide beschließt, Goldschmiedin zu werden.

1978
Nach Besuch der Goldschmiedeschule Pforzheim zieht Herzeleide zurück nach Kiel. Sie arbeitet in einer Schmuckschmiede am Alten Markt.

1980
Miriam Mbongo kommt zum Studieren von Kamerun nach Kiel und zieht in die Kanalspeicher-WG auf dem Krummbuckel. Pauline und Miriam werden beste Freundinnen.

1980
Herzeleide hat eine Affäre mit dem Studenten Leopold Hötzendorfer, der bald wieder verschwindet.

1982
Jöran "Jörn" Samuel Kossenblatt wird geboren, als Sohn von Herzeleide und Leopold Hötzendorfer.

1982
Die türkischstämmige Dichterin Semra Ertan verbrennt sich öffentlich selbst, um ein Zeichen gegen den zunehmenden Rassismus in Deutschland zu setzen.

ab 1983
E.T.A. Hoffmann erlebt, wie die AIDS-Pandemie seinen Berliner Bekanntenkreis angreift.

1984
Thorbjörn Riebespiehl wird geboren, als Sohn von Rotlunde Riebespiehl und Eirík Blutaxt. Bei einem Motorradunfall mit seinem Vater kommt Thobjörn in eine schwere Behinderung.

1989
Die Berliner Mauer fällt.

1991
Deutschland wird wiedervereinigt.

1993
Franu Lubetzki kehrt zurück nach Deutschland. Und heiratet zum zweiten Mal: Die Jüdin Pryscilja Plazura.

1999
David Johannes Hoffmann wird geboren, als Sohn von E.T.A. Hoffmann und Asta Nielsen. Die leiblichen Eltern kommen nicht mit dem Kind zurecht. Pauline bietet an, den Säugling David mit auf den Krummbuckel zu nehmen.

2003
In einem Bordesholmer Hutgeschäft geraten Pauline und Ministerpräsidentin Heide Simonis in ein Gespräch über Hüte und Hoffnung.

2004
Pauline hat eine Affäre mit E.T.A. Hoffmann. Und wird schwanger.

2004
David klopft an Euphrosines Kate, um für sie zu arbeiten.

2005
Lilith Akosua Hoffmann wird geboren, als Tochter von E.T.A. Hoffmann und Pauline. Schon als Säugling entwickelt Lilith "elektrische Haare".

2005
Jörn Kossenblatt liest seinem kleinen Onkel David und seiner kleinen Tante Lilith das "Märchen von den Straßen" vor. David beschließt, Schriftsteller zu werden.

2008
Christoph Tafeldecker bietet Gräfin Caroline von Baudissin an, zurück aufs Gut Knoop zu ziehen.

2011
Im Alter von elf Jahren schlachtet David zum ersten Mal selbst ein Schaf.

2015
Im Alter von 72 Jahren beschließt Herzeleide endlich zu altern. Um schließlich zu sterben.
 
2019
Während der Feier zur deutschen Wiedervereinigung in Kiel ernennt sich Wilhelm II. erneut zum Deutschen Kaiser. In ganz Deutschland brechen Unruhen aus.
 
2019
Nach dem Abitur verlässt David den Krummbuckel für eine Weltreise an der Seite des "Drachen" Ilias.
 
ab 2020
Die Corona-Pandemie rollt über die Welt. Und hinterlässt ihre Spuren auch auf dem Krummbuckel.
 
ab 2022
Russland überfällt die Ukraine. (Ausweitung des Krieges nach der Annexion der Krim 2014.)
 
2023
Die palästinensischen Hamas überfällt Israel. Israel reagiert mit einer Bodenoffensive im Gazastreifen.
 
2025
Nach dem Abitur fliegt Lilith mit Pauline nach Ghana: Um die Familie Anton Wilhelm Amos zu treffen.
 
An dieser Stelle endet das zweite Buch.

Notizen zur Form

Zur Entstehung
Um Davids Geschichte zu erzählen, haben wir so viel Hintergrund-Material entwickelt, das der zweite Roman quasi "aus Versehen" mit-entstand. Während sich das erste Buch auf Davids Platz in Familie und Dorf konzentriert, weitet das zweite Buch den Blick: Und erzählt die großen Zusammenhänge von der Frühbesiedelung des Dänischen Wohlds bis in die jüngste Vergangenheit der Corona-Pandemie.

Das zweite Buch soll aus 100 Episoden bestehen. 50 davon sind bereits fertig, 30 konzipiert und in Arbeit, 20 Sendeplätze sind noch offen. Wir planen, Buch 2 im Jahr 2026 beenden.

Perspektive
Auch das zweite Buch wird von David geschrieben: Da er aber nicht mehr seine eigene Geschichte erzählt, ist die Ich-Perspektive kaum spürbar. Alle möglichen Sorten von Schafen im wesentlichen aus personaler, manchmal sogar aus auktorialer Erzählperspektive.

Zitate & Fremdtexte
Auch im zweiten Buch arbeiten wir intensiv mit Fremdtexten. Vor allem historische Persönlichkeiten lassen wir am liebsten in gut recherchierten Originalzitaten reden.