Sedimente - eine Romanreihe von David Johannes Hoffmann,
aufgeschrieben von Inga und Michael Sindt
Wir planen die Buchreihe Sedimente als groß angelegte Serienerzählung. Wir haben das gesamte Projekt im Kopf, sammeln bereits Ideen für weitere
Bücher. Bereits im ersten Buch etablieren wir Erzählkerne, die sich erst in Buch 4 oder 5 entfalten. (Natürlich konzentrieren wir die Arbeit trotzdem darauf, ein Buch nach dem anderen
fertigzustellen.)
Alle Bücher spielen generell in einer alternativen Version unserer Weltgeschichte, gehören also zur Speculative Fiction. Außerdem bedient jedes Buch noch ein anderes Genre.
Geplante Bücher der Reihe:
Erster Roman - Auf dem Krummbuckel
Franziska Ludwig - Dorfplatz
Im ersten Roman Auf dem Krummbuckel stellt Erzähler David seine Welt vor. David ist kein gewöhnlicher Millennial: Aufgewachsen im historischen Museumsdorf Kottelwik, unter lange lebenden Schafbauern und Wikingern, sucht er seinen Platz zwischen geerbten Traditionen und dem Aufbruchsgeist einer progressiven Gesellschaft. Der erste Roman ist ein Familien- und Dorfroman. Er ist komplett fertig geschrieben. Projektbeschreibung und Leseproben gibt es hier: Buch 1 -Auf dem Krummbuckel
Zweiter Roman - Alle möglichen Sorten von Schafen,
auf dem Krummbuckel und auch sonst überall auf der Welt
(eine Seifenoper in 100 Episoden)
Schaf 1: Pixabay - OpenClipart-Vectors / Schaf 2: Pixabay - Vizetelly / Schaf 3: Pixabay - GDJ
Der zweite Roman erzählt eine Chronik des Stadtteils Kottelwik, die durch die Jahrhunderte geht: Von der Frühbesiedlung Schleswig-Holsteins bis in die unmittelbare Gegenwart von Corona-Pandemie, Russland-Krieg und Trumps Amerika. Der zweite Roman ist zur Hälfte fertiggeschrieben. Wir planen, ihn im Jahr 2026 zu beenden. Projektbeschreibung und Leseproben gibt es hier: Buch 2 -Alle möglichen Sorten von Schafen
Die Titel der folgenden Bücher sind Mockup-Titel, da wir die tatsächlich geplanten Titel noch nicht verraten wollen.
Dritter Roman - Die Straße (Arbeitstitel)
Vincent van Gogh: Straße in Etten / Straße mit Kopfweiden und Mann mit Besen, 1881
Der dritte Roman beginnt dort, wo der erste aufhört. Und begleitet David und Ilias auf ihrer Reise in den Osten. Der dritte Roman ist ein Reisebericht, angefüllt mit Nature Writing. Die Hauptgeschichte ist entwickelt: Doch viele Reisebeschreibungen müssen noch gesammelt bzw. recherchiert werden.
Vierter Roman - Der Drache (Arbeitstitel)
Babylonischer Drache Mušḫuššu, Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, ca. 600 v. Chr.
Die Bücher 4, 6 und 8 erzählen die Lebensgeschichte von Ilias: Aus vorantiker Zeit über Mittelalter und Aufklärung hinweg bis in die neuzeitliche Gegenwart. Der vierte Roman ist der erste reine Fantasyroman. Und skizziert die Sesshaftwerdung der Menschheit als Grundkatastrophe für alle modernen Probleme der heutigen Zeit. Er beginnt im alten Mesopotamien, erzählt vom Kampf zwischen Naturgeistern und Drachen gegen neue Götter, die sich die Menschen erfinden. Inga hat die Geschichte vorentwickelt. Doch Mika hat noch nicht mit dem Formulieren begonnen.
Fünfter Roman - Die Wut (Arbeitstitel)
Pixabay: andsproject
Der fünfte Roman konzentriert sich auf die Geschichte von Lilith. Im ersten Teil reist Lilith nach Ghana, um die Familie ihres Großvaters Anton Wilhelm Amo zu besuchen. Im zweiten Teil besucht sie eine "Schule für außergewöhnliche Menschen" in Leipzig. Im dritten Teil beginnt ihre Arbeit als "politische Superheldin" für eine NGO, die geflüchteten Menschen nach Europa hilft. Der fünfte Roman variiert die Genres Young Adult / New Romance. Eine Handlungsskizze ist entwickelt, doch wir haben noch nicht mit der Materialsammlung begonnen.
Sechster Roman Buch - Die Wüste (Arbeitstitel)
Wojciech Kocot - Pośród ostańców na Pustyni Loota (WikiCommons)
Der sechste Roman schließt an den vierten an und führt die Geschichte von Ilias fort, über die Antike bis ins Mittelalter. Ausführlich wird die Drachengeschichte aus der "leeren Wüste" Dascht-e-Lut erzählt, die bereits in Buch 1 anklingt. Der sechste Roman ist ein Abenteuerroman. Inga beginnt gerade, Material zu sammeln.
Siebter Roman - Das Geld (Arbeitstitel)
Transport von Sklaven auf einem transatlantischen Transportschiff, Grafik aus dem Buch: Clarkson, Thomas: The cries of Africa, to the inhabitants of Europe; : or, A survey of that bloody commerce called the slave-trade, 1822 / Anzugträger: Pixabay - OpenClipart-Vectors
Der siebte Roman ist ein Psychothriller über den Aufstieg des Menschenhändlers Heinrich von Schimmelmann. Eine Handlungsskizze ist entwickelt, doch wir haben noch nicht mit der Materialsammlung begonnen.
Achter Roman - Die Reise (Arbeitstitel)
Eugen Adam - Feldlager in Dalmatien, 1870 (WikiCommons)
Der achte Roman schließt an den sechsten an und führt die Geschichte von Ilias fort: Über die frühe Neuzeit hinweg bis in die Gegenwart. Im Genre liegt er wieder zwischen Abenteuer- und Fantasy-Erzählung. Er endet damit, dass Ilias in der Kottelwik an Euphrosines Kate klopft. Und auf David trifft. Wir haben noch nicht mit der Materialsammlung begonnen.
Neunter Roman - Alte Frauen (Arbeitstitel)
Der neunte Roman wird sich mit Atufa und Amara beschäftigen. Dazu gucken wir zurück bis in die Steinzeit. Ein konkretes Konzept liegt noch nicht vor.