Sedimente Buch 1 - Auf dem Krummbuckel
Der 19jährige David Johannes Hoffmann rekapituliert seine Kindheit unter den lange lebenden Schafbauern und Wikingern des Krummbuckel, an der Seite der 800jährigen Dorfhexe Euphrosine Kottelwik. David sucht seinen Platz zwischen gewachsenen Traditionen und dem Aufbruchsgeist einer progressiv-pluralistischen Gesellschaft.
Das Kieler Museumsdorf Kottelwik wird im Volksmund "Krummbuckel" genannt, weil die alten Bauern glauben, auf dem gebeugten Rücken der versunkenen Riesin Angrboða zu leben. Seit der Frühbesiedelung des Dänischen Wohlds vor 800 Jahren führt die Schäferin Euphrosine Kottelwik die Bauern durch die Zeit. Und schafft ein fragiles Gleichgewicht zwischen lange lebenden Bauern, kriminellen Wikingern und modernen Ostsee-Touristen.
David Johannes Hoffmann ist der uneheliche Sohn des Schriftstellers E.T.A. Hoffmann und der Filmschauspielerin Asta Nielsen. Nach Trennung der Eltern wächst David bei seinen Halbschwestern auf:
Der afrodeutschen Psychologin Pauline Amo und der Goldschmiedin Herzeleide Kossenblatt.
Zwischen 1774 und 1784 lässt der dänische König Christian VII. vier Packhäuser an den neuen Eider-Kanal bauen: Zwei große in Tönning und Holtenau, zwei kleine in Rendsburg und der Kottelwik. Im
"Packhaus Kottelwik" verbringt David seine Kindheit...
Im Alter von fünf Jahren meldet sich David freiwillig zur Arbeit bei der "Dorfhexe" Euphrosine, um Geld für seine Familie zu verdienen. Euphrosine benutzt ihn zunächst, um Nachbarn auszuspionieren. Sie lehrt ihn traditionelles Brauchtum: Das Pflegen von Schafen, den Umgang mit Wölfen und Bürokraten. Vor allem aber: Das Beobachten von Menschen, und das Erzählen von Geschichten, die den Schmierstoff fürs Zusammenleben bilden.
Josef August Knip - Schafe im Stall
David sammelt Märchen und Legenden über Euphrosine, die auf dem Krummbuckel erzählt werden: Sie soll zum Beispiel die Zeit in die Welt gebracht haben. Und mit dem lieben Herrgott persönlich bekannt sein. Solche Geschichten werden erzählt, auf dem Krummbuckel. Der Dorfklatsch der Jahrhunderte identifiziert Euphrosine vor allem als eine Projektionsfläche für alle möglichen Themen und Probleme.
Franziska Ludwig - Dorfplatz
In kurzen Mikro-Geschichten skizziert David seine Kernfamilie: Die wütende kleine Schwester Lilith, den lässigen großen Bruder Jörn, die verträumte Herzeleide. Und ihr gemeinsames Leben im Dorf.
Neil Cummings - Kitchen Shelvings
Vorurteilsfrei öffnet sich David verschiedenen Gruppen vom Krummbuckel: Feministisch-esoterischen Neu-Hexen, die die Große Mutter anbeten oder brutalen Wikinger-Bikern um den Likedeeler Eirík Blutaxt. David bewertet nichts und hält den Mund. Deshalb ist er bald überall beliebt. Glaube bestimmt die Wahrnehmung: Hat David mit abergläubischen Bauern zu tun, nimmt er selbst die Welt der Naturgeister wahr: Die Riesin Angrboða im Boden, den finsteren Sturmwarner Haulaa auf seinem Riesenpferd oder den Klabautermann Sverre Sandfuchs. Erst in der Schule öffnet sich die Schere zwischen dem, "was gelebt wird" und dem, "was gelehrt wird". Mit wachsender Aufklärung verschwindet das Phantastische aus Davids Leben.
Pixabay - Ohne Credit
Coppenhagen 1642 (WikiCommons)
Im Alter von 12 Jahren besucht David seine leibliche Mutter Asta Nielsen im Kopenhagen. Ihre Ermutigung gibt David den Anstoß, mit dem Schreiben seines Romanes zu beginnen.
Pixabay - Ohne Credit
Euphrosine führt David bei den Original Vikings ein: Einem Motorradclub historischer Wikinger, gegründet durch den ehemaligen Seeräuber Eirík "Blutaxt" Haraldson. Europäisches Bestands-Recht erlaubt ihnen, auf dem Krummbuckel einen "Fight Club" zu führen, in dem überlieferte Kampf-Traditionen gepflegt werden: Wikinger-Kämpfe, mittelalterliche Tjousten und barockes Fechten, teilweise mit blutigem Ausgang.
George Wesley Bellows - The Knock Out (1907)
Iconographia Zoologica - Lupus orientalis - 1700-1880 (Special Collections University of Amsterdam)
In der Schule stellt David fest, dass viele seiner Mitschüler kaum Kontakt haben zu lange lebenden Menschen. Wie ungewöhnlich sein Leben ist, wird David erst klar, als er Schulfreund Manu Lubetzki mit auf den Krummbuckel nimmt. Manus Perspektive ist deutlich zeitgenössischer als Davids.
James Gray - Thalia-Theater, Hamburg, 1860
Bei einer Veranstaltung zum Black History Month in Hamburg trifft die Familie auf Paulines Vater, den Menschenrechtsanwalt Anton Wilhelm Amo, der heute als Ankläger am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag arbeitet. Amos Rede eröffnet David die Metapher von den "historischen Sedimenten", die unsere Gesellschaft durchziehen.
Unbekannter Maler - Joseph Graf von Baudissin mit dem Kammermohren Christoph Tafeldecker im Herrenhaus Knoop (Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein)
Christoph Tafeldecker teilt ein ähnliches Schicksal wie Anton Wilhelm Amo. Als Kind wurde er von den dänischen Zuckerinseln nach Kiel gebracht, um auf Gutshöfen, "die Tafeln zu decken". Mit Ende der Leibeigenschaft bekam auch er die Freiheit. Heute lebt er auf dem Gutshof Knoop, am Nord-Ostsee-Kanal und hat sich arrangiert mit der Familie seiner Entführer: Baron Heinrich Carl von Schimmelmann und dessen Tochter Gräfin Caroline Cornelia von Baudissin.
Unter der Hand organisieren die Vikings auch illegale Ehren-Duelle, in denen schleswig-holsteinische Adelige scharfe Mensuren mit tödlichem Ausgang fechten. Eirík Blutaxt und Sven Korner nehmen David mit auf die Insel Sylt, zu einem klandestinen Pistolenduell. Geschützt durch die Dünenlandschaft des Ellenbogen treten sich zwei Ehrenmänner entgegen. Um ihren Disput durch Blut zu reinigen.
Duel between Alexander Hamilton and Aaron Burr, Radierung, 19. Jahrhundert
2018 fahren David und Manu zusammen nach Berlin. Manu will die Stadt erkunden, in der er studieren will. David trifft seinen leiblichen Vater E.T.A. Hoffmann, der ein Streigespräch mit Erich Kästner vom Zaun bricht, über den Sinn von Kunst. Am Ende der Nacht fahren David und Erich Kästner im Taxi nach Hause.
Wandkacheln aus Itchan Kala, in Jiva, Uzbekistán
In der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Kiel-Wik begegnen David und Manu dem etwa 1.000jährigen Hakawati Yussuf Barbourian. Ihnen wird klar: Es gibt Flüchtlinge im Raum und in der Zeit. Yussuf bringt einen rätselhaften Fremden auf den Krummbuckel: Einen Krieger aus dem alten Mesopotamien, der sich Ilias nennt. Yussuf behauptet, dieser Ilias sei ein "Drache", der sich in einen Menschen verwandelt habe. David findet heraus, dass Ilias bereits seit 6.000 Jahren lebt.
Standbild aus dem Dokumentarfilm Majestät brauchen Sonne, D 2000, Peter Schamoni
Zur Feier zur deutschen Einheit in Kiel am 03. Oktober 2019 hält Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe eine flammende Rede für Toleranz und Empathie. Doch anschließend erklärt sich Wilhelm II. von Preußen erneut zum Kaiser für das wiedervereinigte Deutschland, mit Unterstützung der AfD. In ganz Deutschland brechen Unruhen aus. Reichsbürger ziehen durchs Land. In einigen Großstädten toben Straßenschlachten.
Franziska Ludwig - Bulli
Nach seinem Abitur, im Herbst 2019, überlegt David, was er mit seinem Leben anfangen soll. Euphrosine will ihn auf dem Krummbuckel behalten. Manu will mit ihm ein modernes Leben in Berlin führen. David trennt sich von beiden: Von seiner Heimat und von seiner Gegenwart. Zu Beginn der Corona-Pandemie folgt er dem Krieger Ilias auf eine unvorhersehbare Reise: Um neue Teile der Welt zu entdecken, zeitlich und räumlich. An dieser Stelle endet das erste Buch.
Notizen zur Form
Perspektive
Das erste Buch erzählt bewusst aus der Perspektive eines jungen Menschen, der in die Vergangenheit zurückblickt und sich an lange lebenden Menschen abarbeitet. Im zweiten Buch drehen wir die
Blickrichtung um: Springen zurück in die Fühbesiedelung Schleswig-Holsteins und begleiten lange lebende Menschen wie Euphrosine oder Eirík Blutaxt auf ihrem Weg durch die Zeit. Der Erzählton ist
leicht lesbar und halb-reflexiv, durchwirkt mit persönlicher Ansprache und Selbstreflexion. Und suggeriert grundsätzlich ein "mündliches Erzählen".
Fantasy vs. History
Vor allem die erste Hälfte des Buches greift Fantasy-Elemente auf: Märchen und Legenden, die im Dorf erzählt werden, halten den Roman gemütlich und eskapistisch. Doch unter der Oberfläche liegen
immer politische Implikationen: Mit Davids Erwachsenwerden wird auch das Buch immer kritischer. Am Ende fahren wir eine gesunde Mischung aus tröstlich-behaglicher Fantasy und politischem
Engagement.
Kapitelstruktur
Das Buch ist nicht in einem durchlaufenden Blocktext verfasst, sondern in kurzen, episodischen Kapiteln und Mikro-Geschichten, jede für sich klar umrissen und gut zu lesen. Die sich aber zu
größeren Strukuren ergänzen, wie in einem Konzeptalbum: Verschiedene Songs zu verschiedenen Themen, manche länger, manche kurz, manche episch, manche satirisch-pointiert, die sich am Ende zu
einer übergreifenden Geschichte verdichten und Davids Coming-of-Age nachzeichnen. Diese Dramaturgie orientiert sich am Aufbau aktueller Streaming-Serien. Das Lesen wird abwechslungsreich,
Weg-Zappen wird vermieden. Ein pralles Lesebuch, ein Buffet von Buch, mit allen möglichen Sorten von Geschichten.
Zitate & Fremdtexte
Wir zitieren und samplen zahlreiche Fremdtexte: Historische Reiseberichte, wissenschaftliche Fachtexte, Reden, Gedichte & Songtexte. Historische Quellen belassen wir oft in altertümlicher
Rechtschreibung. Manche Dialoge sind formuliert auf Plattdeutsch, Englisch, Französisch, Norwegisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch oder Hebräisch (immer übersetzt). Diese Elemente repräsentieren
zeitliche oder perspektivische Ablagerungen der Kulturgeschichte. So spiegelt sich die Beschäftigung mit "kulturellen Sedimenten" auch in der Form.